Zurück

Erhöhung der Sanierungsrate und -tiefe in Eigentumswohnungen Der notwendige strategische Paradigmenwechsel.

Die Erhöhung der Sanierungsrate und -tiefe in Eigentumswohnungen erfordert einen Paradigmenwechsel, um die wachsende Unsicherheit vieler Menschen bei der Sicherung einer stabilen und erschwinglichen Wohnung zu beheben[1]. Besonders betroffen sind gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Familien mit niedrigem Einkommen und Randgruppen. Zur Wohnungsunsicherheit gehört auch die Energieineffizienz[2] in den Häusern, die zu steigenden Kosten und einer Verschärfung der Erschwinglichkeitsprobleme führt.

In ganz Europa werden seit 15 Jahren Experimente zur Energieeffizienz bei der Gebäudesanierung durchgeführt. Obwohl die Dringlichkeit besteht, fordern die Eigentümer diese Renovierungen nicht, sodass es keinen nennenswerten Markt gibt. Aufgrund der fragmentierten Kapazitäten gibt es nur wenige Angebote und die Qualität ist gering. Die EU und nationale Behörden haben Milliarden ausgegeben, um die Renovierungsraten zu erhöhen, jedoch mit wenig Wirkung. Der Rechnungshof hat das Ergebnis in einem Bericht mit dem Titel „Energieeffizienz in Gebäuden: Kostenwirksamkeit muss noch stärker in den Fokus gerückt werden“[3] (politisch korrekte Untertreibung) zusammengefasst und weist auf Lücken zwischen politischen Zielen und praktischen Ergebnissen hin. Um es ganz klar zu sagen: Die Ergebnisse leiden unter einer Leistungslücke[4], die mit der Zeit immer größer wird.

Zwischen den Zeilen lesen: ein strategischer Paradigmenwechsel

Die Klimakrise und die Unsicherheit im Wohnungswesen sind eng miteinander verknüpft. Um sie anzugehen, ist ein Paradigmenwechsel erforderlich, der die aktuellen Wirtschaftsmodelle, die Wohnungspolitik und den Energieverbrauch in Frage stellt. Traditionelle, wachstumsorientierte und auf fossile Brennstoffe angewiesene Volkswirtschaften müssen sich weiterentwickeln, um Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund zu stellen. Dies muss Folgendes beinhalten:

● Inklusive Wohnungspolitik: Entwicklung einer Wohnungspolitik, die sich auf Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit konzentriert, um sicherzustellen, dass Wohnraum sowohl zugänglich als auch energieeffizient ist.

Neugestaltung der Stadtentwicklung: Priorisierung von nachhaltigem, energieeffizientem Wohnraum und Sicherstellung, dass städtische Räume klimaresistent sind.

Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Verringerung der Umweltauswirkungen von Baumaterialien und Förderung der Wiederverwendung von Ressourcen.

Die Aufforderung, „Annahmen in Frage zu stellen“, impliziert die Infragestellung von Normen, die dem Wirtschaftswachstum Vorrang vor ökologischer Nachhaltigkeit und sozialem Wohlergehen einräumen. Die gemeinsame Bewältigung beider Krisen würde zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft sowie zu einem höheren Wirtschaftswachstum führen.

Deutschland steht bei der Erreichung seiner Klimaziele vor großen Herausforderungen, da viele seiner Wohnblöcke Mietwohnungen sind, die in den kommenden Jahren umfassend saniert werden müssen[5]. Allerdings fällt es Immobilienbesitzern oft schwer, die Rentabilität von Investitionen in die energieeffiziente Nachrüstung zu bewerten. Um dieses Problem anzugehen, muss ein standardisierter Rahmen und ein Instrument entwickelt werden, mit dem sich die Rentabilität von Investitionen in Energieeffizienz in ganz Europa berechnen lässt.

Haupthindernisse für Investitionen in Deutschland

Zu den wichtigsten Investitionshindernissen in Deutschland gehören sowohl Marktbedingungen als auch Informationsdefizite, die Investitionen in Energieeffizienz behindern. Der Entscheidungsprozess ist aufgrund unflexibler Vorschriften und mangelnden Wissens oft schwierig, was die bereits vorhandenen Marktanreize drastisch reduziert. Das Investor-Nutzer-Dilemma wird häufig als das größte Investitionshindernis angesehen.

Bedeutung von Transparenz und Zuverlässigkeit

Transparenz und Zuverlässigkeit sind die Auslöser für energieeffiziente Investitionen. Die Bereitstellung klarer Informationen und zuverlässiger Daten kann Immobilienbesitzern dabei helfen, fundierte Entscheidungen über die Nachrüstung ihrer Gebäude zu treffen.

Fünf wesentliche Elemente zur Steigerung der Renovierungsrate

Durch einen virtuellen Konsens von Entscheidungsträgern und Forschung wurden fünf wesentliche Elemente oder Schlüssel identifiziert, um Hindernisse zu überwinden und die Renovierungsrate zu erhöhen:

Lassen Sie uns jedes Element im Detail betrachten:

Stabilität

Stabilität bezieht sich auf die Notwendigkeit eines konsistenten und vorhersehbaren politischen Rahmens, der energieeffiziente Renovierungen unterstützt.

Dazu gehören langfristige finanzielle Anreize wie Zuschüsse, Subventionen oder Steuererleichterungen, die Immobilieneigentümer dazu ermutigen, in Nachrüstungsprojekte zu investieren.

Stabile Richtlinien und Vorschriften schaffen ein Gefühl der Sicherheit für Investoren und tragen dazu bei, die mit energieeffizienten Renovierungen verbundenen Risiken zu verringern.

Umfang

Umfang umfasst die Entwicklung von groß angelegten Nachrüstungsprojekten, die von Skaleneffekten profitieren können.

Durch die Bündelung mehrerer Gebäude oder Wohnungen in einem einzigen Projekt können die Kosten gesenkt und die Gesamteffizienz des Renovierungsprozesses verbessert werden.

Großprojekte ziehen auch erfahrenere Auftragnehmer an und können zur Entwicklung standardisierter Lösungen führen, die auf verschiedene Immobilien übertragen werden können.

Standardisierung

Entwicklung gemeinsamer technischer und finanzieller Standards für energieeffiziente Renovierungen.

Standardisierung von Verträgen, Energieausweisen sowie Überwachungs- und Verifizierungsprotokollen.

hilft, Transaktionskosten zu senken, die Transparenz zu erhöhen und Vertrauen unter den Beteiligten aufzubauen.

Segmentierung:

Anpassung von Nachrüstungslösungen an die spezifischen Bedürfnisse und Merkmale verschiedener Gebäudetypen und Eigentümergruppen.

Entwicklung gezielter Marketing- und Kommunikationsstrategien sowie Angebot maßgeschneiderter Finanzprodukte und technischer Unterstützung.

Nachrüstungsprojekte können effektiver gefördert und umgesetzt werden, was zu höheren Akzeptanzraten führt.

Reihenfolge:

Die sorgfältige Planung und schrittweise Durchführung von Nachrüstungsmaßnahmen, um deren Wirkung und Kosteneffizienz zu optimieren.

Die kosteneffizientesten Maßnahmen, wie die Verbesserung der Dämmung und die Modernisierung von Heizsystemen, sollten zuerst durchgeführt werden, bevor komplexere und teurere Maßnahmen in Angriff genommen werden.

Um die Energieeinsparungen zu maximieren und die Störungen für die Gebäudenutzer zu minimieren.

Bedeutung der Reihenfolge der Umsetzung

Damit diese Elemente wirksam sind, müssen sie in einer bestimmten Reihenfolge umgesetzt werden[6]. Eine willkürliche Umsetzung führt möglicherweise nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Daher ist es wichtig, bei der Anwendung dieser Schlüssel auf den Renovierungsprozess eine gut strukturierte Reihenfolge einzuhalten.

Durch sorgfältige Abwägung der Reihenfolge der Umsetzung und Sicherstellung, dass jedem Element die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird, kann eine effizientere und wirksamere Renovierungsstrategie geschaffen werden. Dieser Ansatz wird dazu beitragen, die Herausforderungen im Sanierungssektor zu bewältigen und letztlich zu einer höheren Sanierungsrate in Deutschland[7] und möglicherweise in ganz Europa führen.

Die Stabilität der Gesetzgebung und Regulierung ist die Grundlage, auf der die anderen Elemente der Skalierung, Standardisierung, Segmentierung und Sequenzierung aufbauen können. Sie gibt den Interessengruppen das notwendige Signal, dass sie Ressourcen bereitstellen und Risiken eingehen können, um Skaleneffekte zu erzielen. Ein stabiles Umfeld fördert Innovationen und die Entwicklung neuer Technologien und Ansätze für die Sanierung.

Kommunen können bei der Förderung dieser Modelle eine wesentliche Rolle spielen, wenn sie an einem Strang ziehen und so die Stabilität weiter erhöhen. Eine zügige Umsetzung der Artikel 21, 22 und 23 der EPBD wird den nötigen Anreiz für ihr Handeln bieten.

Derzeit erfordern nur wenige Programme eine langfristige Überwachung der tatsächlichen Ergebnisse, wodurch eine Lücke in der Rechenschaftspflicht entsteht. Die Regierungen haben mit mehr Einschränkungen reagiert, was die Komplexität erhöht und echte Fortschritte behindert. In einigen Fällen hat dies sogar zu einem „Cargo-Kult“ der Regelkonformität geführt, bei dem der Schwerpunkt auf der Erfüllung regulatorischer Anforderungen liegt, anstatt sinnvolle, langfristige Energieeinsparungen zu erzielen.

Der Staat muss durch Führung auf höchster Ebene für Stabilität sorgen, um langfristige, klare Vorschriften zu erlassen. Eine konsequente und harmonische Umsetzung der neuen Richtlinien und ihrer Ergänzungen ist unerlässlich. Es gibt politische Empfehlungen, die in ganz Europa ähnlich sind.

Stabilität wird den Anstoß für eine Skalierung geben, die zunächst auf Gebäudeebene erreicht werden muss. In einem zweiten Schritt werden die Hersteller von Baumaterialien und -ausrüstung innovativ sein und ihre Kapazitäten erhöhen, wodurch die Kosten gesenkt und die Zeit für die Ausführung der Arbeiten verkürzt werden. Die Skalierung wird es Versicherungsunternehmen ermöglichen, erschwingliche Produkte zu entwickeln, sodass die Regierung ihre Garantien auf schwierigere Ziele verlagern kann.

Die Größenordnung hängt von Standards ab, die sich aus der Stabilität ergeben, was zu standardisierten technischen und finanziellen Unterlagen und Verträgen führt. Dies ermöglicht Bildung und Unterstützung durch Online-Plattformen, einschließlich Simulationssoftware und Vorlagen, wodurch die Kapazität weiter erhöht wird.

Es muss eine Segmentierung nach Gebäudetypen erfolgen, wie sie Truhand in den 90er Jahren erfolgreich für die umfassende Verwaltung von Wohnraum in der DDR demonstriert hat. Schließlich ist die Sequenzierung oder Durchführung einer Reihe von Projekten über einen Zeitraum von 3 bis 7 Jahren von entscheidender Bedeutung.

Die Bauindustrie betrachtet die Renovierung als Nischenmarkt, wobei die meisten Renovierungen auf einmaliger Basis durchgeführt werden. Die Branche und die Finanziers werden bestehende Geschäftsmodelle erst dann ändern, wenn sie Vertrauen in die regulatorische Stabilität haben, glauben, dass Standards nicht vermieden werden können, und von einer langfristigen Pipeline überzeugt sind.

Die Initiative „Green Home“ hat gezeigt, dass die Instrumente, die Eigentümer benötigen, um Entscheidungen zu treffen, einfach sind, aber mit der Standardisierung beginnen. Die Toolbox ist ein Ausgangspunkt, der erweitert werden muss, um die von der EPBD geforderte Zunahme von One-Stop-Shops zu unterstützen.

Das Green Home-Projekt hat gezeigt, dass das Haupthindernis für Verbesserungen der Energieeffizienz (EE) ein Mangel an Wissen und Verständnis für den Wert der EE ist. Auch Fehlinformationen spielen eine bedeutende Rolle, da viele Gebäudemanager und Branchenexperten das Potenzial von EE-Maßnahmen in der Vergangenheit unterschätzt haben.

Dieser Mangel an Klarheit schafft einen „Nebel“ der Unsicherheit, der Gebäudeeigentümer zögern lässt, Entscheidungen zu treffen. Gebäudemanager, die potenzielle Risiken fürchten, vermeiden Renovierungen, selbst wenn diese aufgrund der erheblichen Störungen des Gebäudebetriebs wahrscheinlich erfolgreich wären. Auch Finanziers betrachten diese Projekte als riskant, insbesondere da sie oft von KMU durchgeführt werden, die möglicherweise nicht über die finanzielle Belastbarkeit verfügen, um mit Fehlern oder Kostenüberschreitungen umzugehen.

Dadurch entsteht ein Teufelskreis. Zuschüsse, die eigentlich den Markt ankurbeln sollen, werden stattdessen oft von kleineren Akteuren der Branche vereinnahmt, die sie ausnutzen und die Inflation in diesem Nischensektor vorantreiben. Der Wert dieser Zuschüsse hat die Kosten unverhältnismäßig in die Höhe getrieben. Um dem entgegenzuwirken, haben die Regierungen eine Vielzahl von Vorschriften und Kontrollen eingeführt, um sowohl nationale als auch EU-Mittel zu schützen. Diese Mechanismen schaffen jedoch oft Hindernisse für Akteure, die die Governance-Anforderungen erfüllen müssen. Die Einhaltung dieser Vorschriften schränkt die Margen ein und führt zu einem hohen Verwaltungsaufwand.

Aus einer Finanzanalyse von börsennotierten Unternehmen wie Siemens und Dalkia können wir ableiten, dass die unterste Schwelle für die Annahme eines Projekts eine Bruttomarge von mindestens 25 % ist. Dies setzt die Messlatte für die Rentabilität hoch, was für viele kleinere Auftragnehmer schwer zu erreichen ist, insbesondere wenn sie strenge regulatorische Standards einhalten müssen. Wenn diese Realität nicht in den Rechtsrahmen integriert wird und akzeptiert wird, dass der Staat dafür verantwortlich sein muss, dass diese Margen einbezogen werden können, wird der Markt nicht wachsen.

Die nächsten Schritte für einen strategischen Paradigmenwechsel zur Förderung der energieeffizienten Nachrüstung von Eigentumswohnungen in Deutschland sollten sich auf die Einrichtung einer Task Force konzentrieren, die über die erforderlichen Befugnisse verfügt, um die empfohlenen Ansätze in verschiedenen Umgebungen im ganzen Land zu erproben. Diese Task Force sollte Daten über die Wirksamkeit dieser Strategien sammeln und sie auf der Grundlage der Ergebnisse aus der Praxis verfeinern. Hier ist ein Überblick über die nächsten Schritte:

  1. Einrichtung einer Task Force für die Nachrüstung von Eigentumswohnungen auf Bundes- und Landesebene

Identifizierung der wichtigsten Interessengruppen und Entscheidungsträger aus Bundes- und Landesbehörden, der Finanzindustrie sowie von Eigentümern und Verwaltern von Eigentumswohnungen.

Sicherstellung der Transparenz von Diskussionen und Schlussfolgerungen, um Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen aufzubauen.

Zuweisung klarer Rollen und Verantwortlichkeiten an die Mitglieder der Arbeitsgruppe.

  1. Entwicklung von Pilotprojekten unter Nutzung der bisher geleisteten Arbeit

Auswahl verschiedener Eigentumswohnungstypen und -standorte in ganz Deutschland für Pilotprojekte.

Anpassung der Nachrüstungsstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und Merkmale jedes Pilotprojekts unter Berücksichtigung von Faktoren wie Baujahr, Eigentümerdemografie und lokale Marktbedingungen.

Umsetzung der empfohlenen Finanzierungsmodelle, einschließlich Energy Performance Contracting Plus (EPC+) als Dienstleistungsvertrag, Finanzierung über die Stromrechnung und AdoRe-Programme, je nach Bedarf für jedes Pilotprojekt.

Entwicklung geeigneter Regelungen zum Schutz von Schuldenobergrenzen bei gleichzeitiger Förderung von Investitionen ohne Rückgriff auf private Finanzierungen

● Partnerschaften mit lokalen Gemeinden, öffentlichen oder privaten Energiedienstleistern und Finanzinstituten zur Unterstützung der Pilotprojekte aufbauen.

  1. Überwachung und Bewertung von Pilotprojekten

● Ein robustes Überwachungs- und Verifizierungssystem einrichten, um die Energieeinsparungen, die finanzielle Leistung und die Eigentümerzufriedenheit jedes Pilotprojekts zu verfolgen.

● Daten über die Wirksamkeit der verschiedenen Nachrüstungsstrategien, Finanzierungsmodelle und Prozesse der Zusammenarbeit der Interessengruppen sammeln.

● Best Practices und Erkenntnisse aus den Pilotprojekten ermitteln.

  1. Strategien basierend auf den Ergebnissen der Pilotprojekte verfeinern

Analyse der Daten und des Feedbacks, die aus den Pilotprojekten gesammelt wurden.

Verfeinerung der Nachrüstungsstrategien, Finanzierungsmodelle und Prozesse der Zusammenarbeit mit den Interessengruppen basierend auf den Ergebnissen und Erkenntnissen aus der Praxis.

Anpassung des Leitfadens und der Empfehlungen nach Bedarf, um ihre Wirksamkeit und Skalierbarkeit zu optimieren.

  1. Erfolgreiche Strategien landesweit ausbauen

Kommunikation der Ergebnisse und Erfolge der Pilotprojekte, um Schwung und Unterstützung für eine landesweite Einführung zu schaffen.

Schrittweise Ausweitung der verfeinerten Strategien auf andere Eigentumswohnungen in ganz Deutschland unter Nutzung der Erfahrungen und Netzwerke, die durch die Pilotprojekte entwickelt wurden.

Fortgesetzte Überwachung und Bewertung der Leistung der Nachrüstungen und gegebenenfalls datengestützte Anpassungen.

  1. Förderung der kontinuierlichen Zusammenarbeit und Innovation

Förderung der regelmäßigen Kommunikation und des Wissensaustauschs zwischen den Interessengruppen durch Workshops, Konferenzen und Online-Plattformen.

Unterstützung der Forschung und Entwicklung neuer Technologien, Materialien und Verfahren, die die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Nachrüstungen in Eigentumswohnungen weiter verbessern können.

Erkundung innovativer Finanzierungsmechanismen und politischer Instrumente, die die Einführung energieeffizienter Nachrüstungen im Eigentumswohnungssektor beschleunigen können.

Stabilität

Bildung einer zweistufigen Arbeitsgruppe für die Nachrüstung von Eigentumswohnungen auf Bundes- und Landesebene mit wichtigen Interessengruppen, um Transparenz zu gewährleisten.

Verpflichtung zu langfristiger Finanzierung (bis zu 30 Jahre) für Anreize, Garantien und Finanzierungsprogramme für die Nachrüstung.

Entwicklung einer Steuervergünstigung auf der Grundlage der jährlichen Einsparungen aus der Leistungsgarantie.

Aufrechterhaltung einheitlicher Richtlinien und Vorschriften, um den Beteiligten Sicherheit zu bieten.

Umfang

Festlegung ehrgeiziger nationaler und bundesstaatlicher Ziele für die Nachrüstung von Eigentumswohnungen (z. B. 100.000 Einheiten pro Jahr).

Bereitstellung ausreichender Finanzmittel durch Programme wie die KfW zur Unterstützung groß angelegter Nachrüstungen.

Standardisierung

Bestätigung standardisierter Energieauditverfahren und Berichtsvorlagen mit fortlaufenden Zertifizierungsschulungen.

Erweiterung bestehender Zertifizierungsprozesse durch Veröffentlichung von Eignungskriterien und Rechtsdokumenten für Energieleistungsverträge.

Festlegung einheitlicher technischer Standards für „unverzichtbare“ Nachrüstungsmaßnahmen bei umfassenden Renovierungen.

Segmentierung

● Identifizierung vorrangiger Segmente (z. B. Gebäude aus der Zeit vor 1980, einkommensschwache Gebiete) für gezielte Anreize.

● Maßgeschneiderte Programme für verschiedene Arten von Eigentumswohnungen (z. B. kleine vs. große, städtische vs. ländliche).

● Entwicklung eines Umkehrhypothekenprogramms, das über eine zentrale Anlaufstelle oder einen Finanzpartner zugänglich ist und von einer unabhängigen Stelle überwacht wird.

Reihenfolge

● Einführung in mehreren Phasen, beginnend mit Pilotprojekten in kleineren Städten und Randgebieten.

● Schrittweise Ausweitung der Programme auf das gesamte Land über einen Zeitraum von 5–10 Jahren.

Diese Empfehlungen betonen die Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Landesbehörden in Deutschland, um eine stabile, langfristige Unterstützung und Standardisierung für die großflächige Nachrüstung von Eigentumswohnungen zu gewährleisten. Dazu gehören gezielte Anreize für vorrangige Segmente und eine schrittweise Umsetzung, beginnend mit Pilotprojekten.

Im Gegenzug sollte die Finanzbranche die folgenden Maßnahmen ergreifen, um die energieeffiziente Sanierung von Eigentumswohnungen in Deutschland zu unterstützen:

Stabilität

● Verpflichtung zur langfristigen Verfügbarkeit von Finanzierungsprodukten für die Sanierung, um eine kontinuierliche Kapitalversorgung für die Renovierung von Eigentumswohnungen sicherzustellen.

● Beibehaltung einheitlicher Zeichnungsstandards und Bedingungen für Finanzinstrumente, um für Vorhersehbarkeit zu sorgen und Vertrauen bei den Eigentümern und Verwaltern von Eigentumswohnungen aufzubauen.

Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesbehörden, um ein stabiles und unterstützendes politisches Umfeld für die Finanzierung von Nachrüstungen zu schaffen.

Skalierung

Entwicklung standardisierter Finanzinstrumente, die speziell für die Nachrüstung von Eigentumswohnungen konzipiert sind, wobei zu berücksichtigen ist, dass die meisten Eigentümer Senioren sind.

Sicherstellen, dass Investitionen in Nachrüstungen an das Gebäude und nicht an den einzelnen Eigentümer gebunden sind, um eine langfristige Finanzierung und Übertragbarkeit zu ermöglichen.

Zusammenarbeit mit der KfW, der staatlichen Förderbank Deutschlands, um öffentliche Mittel zu nutzen und die finanzielle Kapazität für groß angelegte Sanierungsprogramme zu erweitern.

Einrichtung einer spezialisierten Institution zur Finanzierung und Bündelung von Sanierungsinvestitionen für den Sekundärmarkt, um eine größere Liquidität und Risikodiversifizierung zu ermöglichen.

Standardisierung

Einführung einheitlicher Zeichnungskriterien für Finanzierungsinstrumente für Sanierungen, sowohl für Gebäude als auch für Industriepartner, um den Genehmigungsprozess zu straffen und die Transaktionskosten zu senken.

Erstellung und Veröffentlichung standardisierter Darlehensunterlagen und Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesbehörden.

Integration standardisierter Energieaudit- und Nachrüstungsplanungstools in den Finanzierungsprozess, um eine konsistente Projektbewertung und Risikobewertung zu gewährleisten.

Segmentierung

Angebot abgestufter Finanzierungsoptionen auf der Grundlage des Umfangs der Nachrüstung und der erwarteten Energieeinsparungen, die eine Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jeder Eigentumswohnung ermöglichen.

Entwicklung spezialisierter Finanzierungsprodukte für verschiedene Eigentumswohnungssegmente, wie z. B. Finanzierung auf der Grundlage der Stromrechnung und Umkehrhypotheken, um den unterschiedlichen finanziellen Situationen und Präferenzen der Eigentümer gerecht zu werden.

Zusammenarbeit mit Eigentumswohnungsverbänden und Gemeinden, um vorrangige Segmente, wie z. B. Gebäude aus der Zeit vor 1980 oder einkommensschwache Gebiete, zu ermitteln und gezielt zu fördern.

Ablaufplanung

Beginnen Sie mit risikoarmen Pilotkreditprogrammen, um Finanzierungsmodelle zu testen und zu verfeinern, und erweitern Sie diese dann schrittweise, wenn der Markt reifer wird und das Vertrauen der Interessengruppen wächst.

Erhöhen Sie die Darlehenslaufzeiten und -beträge im Laufe der Zeit schrittweise, entsprechend der nachgewiesenen Leistung und dem Risikoprofil von Sanierungsprojekten.

Richten Sie die Finanzierungsangebote an den natürlichen Austauschzyklen und Kapitalplanungsprozessen von Eigentumswohnungen aus, um den Zeitpunkt und die Wirkung von Sanierungen zu optimieren.

Durch die Umsetzung dieser Strategien kann die Finanzindustrie eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der energieeffizienten Nachrüstung von Eigentumswohnungen in Deutschland spielen. Durch stabile und langfristige Finanzierungszusagen, standardisierte Produkte und Prozesse, gezielte Segmentierung und strategische Abfolge können Finanzinstitute dazu beitragen, die Hindernisse für die Nachrüstung zu überwinden und das enorme Potenzial für Energieeinsparungen und Emissionsreduzierungen im Eigentumswohnungssektor zu erschließen.

Durch die Umsetzung dieser nächsten Schritte kann Deutschland eine solide Grundlage für die Umgestaltung seines Eigentumsbestands und die Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele schaffen. Die Arbeitsgruppe, die Pilotprojekte und der iterative Verfeinerungsprozess werden dazu beitragen, Vertrauen, Dynamik und Kapazitäten bei den Interessengruppen aufzubauen und gleichzeitig die Machbarkeit und die Vorteile umfassender energetischer Sanierungen in Eigentumswohnungen zu demonstrieren. Mit kontinuierlicher Zusammenarbeit und Engagement kann Deutschland als Vorbild für andere europäische Länder dienen, die ihren Gebäudesektor dekarbonisieren wollen.

Quellen:

Zusätzlich zu den Green-Home-Dokumenten aus den Forschungsstudien und Interviews mit Eigentümern und Verwaltungen, dem entwickelten Instrument ToolBox sowie KI-Tools wie DALLE-E und Quilbot haben wir uns auch von folgenden Quellen inspirieren lassen:

SanierungsWEGweiser_Financial_solutions.pdf

NewClimateInstitute_Report_DecarbonisingBuildings.pdf

2023RenovationFinanceReport-copy.pdf

LABEEF-Strategie und -Leitlinien: Wie können private Investitionen in energieeffiziente Gebäude angezogen werden?

Unsere Ausgangspunkte sind natürlich die EED, ihr Leitfaden und die EPBD.

[1] UN-Bericht über die globale Wohnungskrise

[2] ebd.

[3] https://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocuments/SR20_11/SR_Energy_efficiency_in_buildings_EN.pdf

[4] Bewertung verschiedener energieeffizienter Sanierungen

[5] https://eres.architexturez.net/doc/oai-eres-id-eres2018-225

[6] Bieten die Miet- und Verkaufsmärkte für Wohnraum Anreize für die energieeffiziente Nachrüstung von Nachkriegswohnungen in Westdeutschland? Herausforderungen für Immobilienbesitzer, Mieter und politische Entscheidungsträger

[7] ebd.