Um die Sanierungen in Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zu erhöhen, wird das Projekt GREEN Home Geschäftsmodelle und Finanzierungsmodelle erarbeiten. In einer Workshopreihe beteiligen sich aktiv Akteure aus der Verwaltung, Finanzierung, Energiedienstleistung, Energieberatung und der Wissenschaft, um deren Expertise einzubringen. Gemeinsam mit den beteiligten Stakeholdern entstehen konkrete Geschäftsmodelle, um die Sanierungsrate in WEG-Gebäuden zu erhöhen.
Der erste Workshop fand am 26. April in Berlin statt. Bei diesem Termin haben sich die Teilnehmenden mit den ersten Sanierungsphasen in Gebäuden von WEG auseinandergesetzt. Mängelidentifikation, Sanierungsvorbereitung und Planungsphase.
Angeleitet von einem agilen Coach haben die Teilnehmenden in drei Teams Design-Thinking-Methoden angewendet: Ideation (Ideensammlung), Prototyping (konkrete erste Umsetzung) und Iteration (Anpassen des ersten Entwurfs). Die Ideen haben nicht nur die verschiedenen Perspektiven bedacht und enthalten Lösungen für die ersten Phasen einer Sanierung von WEG-Gebäuden. In den Präsentationen können Eindrücke zu den agilen Methoden, als auch zu den Lösungsideen gewonnen werden.
Bei unserem nächsten Workshop am 13. Juni in Berlin werden wir uns auf diese Sanierungsphasen konzentrieren: Sanierungsentscheidung, Umsetzung und Nachbereitung.
Ziel ist es durch die Lösungsfindung konkrete Geschäftsmodelle und/oder Finanzierungsmodelle entwickelt zu haben, die in der nächsten Phase an Pilotprojekten getestet werden können.